

Das DIFUTURE Symposium 2019 fand am 10. Oktober in Tübingen statt. Das Symposium präsentierte unsere Fortschritte und brachte unsere Partner zusammen, um weitere Forschungsperspektiven zu diskutieren. Zu diesem Zweck hatten wir führende internationale Experten eingeladen, die ihre Ansätze für Datenaustausch, Interoperabilität, Datenintegration und -analyse vorstellten.
Grosser Hörsaal
Medizinische Klinik
Uni-Kliniken Berg
72076 Tübingen
11:00 – 11:15
Begrüßungsworte
(Oliver Kohlbacher, Nico Pfeifer und Klaus A. Kuhn)
11:15 – 11:55
Zusammenfassung und Ziele des i2b2 / tranSMART AUG Plattform Treffens
(Shawn N. Murphy, Harvard Medical School)
11:55 – 13:00
Lunch break / Buffet
11:15 – 11:55
Datenschutz-Spiele: Ökonomie als Mittel zum Ausgleich von Datenschutz und Nutzen von Gesundheitsdaten
(Bradley A. Malin, Vanderbilt University)
13:40 – 14:20
Innovation durch Integration: Lehren aus der Implementierung und neue Betriebsmodelle
Basierend auf dem Einsatz des FHIR-Moduls von REDCap in Single- und Multi-Center-Studien
(Paul A. Harris, Vanderbilt University Medical Center)
14:20 – 14:40
DIFUTURE Overview and Status
(Klaus A. Kuhn, Technische Universität München)
14:40 – 15:20
Kaffeepause
15:20 – 15:50
Personal Health Train (PHT) – Aktueller Stand
(Marius Herr, Eberhard Karls Universität Tübingen)
15:50 – 16:20
Architektur des DIFUTURE Data Integration Centers
(Jörg Peter, Eberhard Karls Universität Tübingen)
16:20 – 16:50
Use Case Multiple Sklerose (UC MS): Die vielen Herausforderungen bei der Erstellung einer Entscheidungsregel für die Behandlung
(Ulrich Mansmann, Ludwig-Maximilians-Universität München)
16:50 – 17:20
Use Case Parkinson’s Disease (UC PD): Bestimmung von Markern für das Fortschreiten von Parkinson: Die LOC-PD-Studie
(Thomas Gasser, Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE), Tübingen)
17:20 – 18:00
Bewertung des Bauchspeicheldrüsenkrebsrisikos durch maschinelle Lernanalyse von realen klinischen Aufzeichnungen
(Chris Sander, Dana-Farber Cancer Institute and Harvard Medical School)
Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Sie helfen uns, die Nutzung der Website zu analysieren, Nutzerpräferenzen zu erkennen und die Website entsprechend zu optimieren.
Wir verwenden sowohl temporäre Cookies, die gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen, als auch dauerhafte Cookies, die für einen bestimmten Zeitraum auf Ihrem Gerät verbleiben.
Sie können die Verwendung von Cookies über Ihre Browsereinstellungen steuern und verwalten. Bitte beachten Sie, dass die Sperrung oder Löschung von Cookies die Funktionalität unserer Website beeinträchtigen kann. Wenn Sie Cookies ablehnen, funktionieren bestimmte Merkmale und Funktionen der Website möglicherweise nicht wie vorgesehen.